












 












Allgemeine Infos
zum Bearded Collie:

Auf der Seite der Bearded Collies
|

Die allermeisten der
heute lebenden Bearded Collies
– sicher weit mehr
als 90 % –
sind nicht so wie die
echten, standardgemäßen Beardies „vom alten Typ“.
Das ist traurig, aber
wahr.

|

|
standardgerecht
|
überzüchtet
|
Man wirft uns vor,
den Beardie einseitig
darzustellen – nicht so, „wie er wirklich ist“ –,
das „Hauptstandbein“
ignorierend: den überzüchteten Hund.
„Es muss auch schöne
Beardies geben!“, sagen Züchter.
Wir sind überzeugt:
Ein
standardgerechter, gut gepflegter Bearded Collie ist schön.
Ein standardgerechter
Hund sollte das „Hauptstandbein“ sein!


|
Wie kommt es dann nur,
dass in Zeitschriften immer wieder
der standardgerechte Bearded Collie beschrieben wird?
So, als gäbe es all die Probleme gar nicht.
Die Züchter beschreiben die Rasse so,
wie der standardgerechte Beardie vom „alten Typ“ ist,
den fast kein Züchter mehr hat
und den fast alle Züchter ablehnen.
Nanu?!
Wenn der
Beardie tatsächlich so wäre,
wie er in
Rasseportraits beschrieben wird,
gäbe es
keinen Grund zur Sorge.
|
Auf unseren Webseiten
wird man – außer zu Vergleichszwecken –
keine Fotos von
überzüchteten Bearded Collies finden.
Das ist Absicht.
Wir wollen ja keine
Werbung für den überzüchteten Beardie machen,
weil diese
Rasse-Variante große Probleme haben kann.
Der standardgemäße Beardie sieht so aus,
wie wir ihn auf
unseren Webseiten immer wieder zeigen.
Das ist die reelle
Betrachtungsweise.
Das ist das einzig
Wahre, das Echte.
Deshalb möchten wir
für den echten, standardgemäßen Beardie den Blick schärfen.
Wir wollen zwar die
Schwachpunkte der überzüchteten Hunde nennen, doch
vor allem wollen wir den
Blick auf die standardgerechten Vertreter
der
Rasse lenken.
Wir wollen nicht die
überzüchteten Hunde bekämpfen
(Kampf
fordert nur Widerstand heraus),
sondern
die echten Bearded Collies fördern.
Das Bild vom
standardgemäßen Beardie
soll sich einprägen:
|
Kritik mag unangenehm sein,
aber sie ist notwendig.
Sie hat dieselbe Aufgabe
wie der Schmerz
im menschlichen Körper:
die Aufmerksamkeit auf einen
ungesunden Zustand zu lenken.
Winston Churchill
___________________________________

|

|

|
ohne weichen,
dicken Plüsch
ohne langen
„Mandarinbart“
ohne Haare vor den
Augen
ohne Fell vom
Scheitel bis zu den Pfoten
ohne Blick, der
Resignation ausdrückt
|
Mit geschultem Auge
kann jeder Welpenkäufer beim Züchter-Besuch
bzw. schon auf den Webseiten der Züchter den
Unterschied erkennen –
und wird hoffentlich keinen Welpen von
überzüchteten Elterntieren kaufen.

Schönheit? Nein, Quälerei!
So ein Hund fühlt sich offensichtlich unwohl.
Wir sind den Anblick der auf „Schönheit“
gezüchteten Beardies längst leid!
Wer solche Hunde
sehen möchte, braucht nur eine Hundeausstellung zu besuchen,
wo die Bearded Collies stundenlang auf den Bürstetischen
liegen und
„gehübscht“ werden – incl. Pudern, Sprayen,
Toupieren und sogar manchmal Haarewickeln
(wie bei Yorkies,
Maltesern und Afghanen: Bart- und Körperhaar wird aufgewickelt!),
obwohl das lt.
Anordnung des VDH ebenso verboten ist
wie das Ausbessern
von Nasen-, Augen- und Lefzenpigment mit Kajalstift.
wo die Hunde vorbeigehende Menschen resigniert oder Hilfe
suchend angucken
wo manche Beardies Mühe haben, eine Runde durch den Ring
zu laufen
wo einige beim kleinsten Geräusch zusammenzucken.
Auch auf den Züchter-Webseiten hat man fast immer einen
Treffer,
wenn man überzüchtete
Beardies sehen will.
Von solchen Hunden
gibt es mehr als genug abschreckende Fotos.

Der junge Beardie hat Glück:
Sein Fell wird nicht so werden,
dass es häufig und lange
gebürstet werden muss.
|
|
|
Die Kraft des Positiven Denkens
Nutzen wir die Kraft
des Positiven Denkens
(wenigstens, um den
verbliebenen echten Beardies eine Chance zu geben):
Je mehr Bilder von
standardgemäßen Beardies in den Köpfen der Menschen sind,
desto mehr Zuspruch
werden sie bekommen.
Die Wissenschaft weiß
heute:
Durch geistige
Vorstellungen wird die Wirklichkeit erzeugt:
kollektives
Bewusstsein, Gleichklang der Gefühle, dasselbe Ziel.
Der Wunsch ist der Vater
des Gedankens - und der Realität.
Das klingt
„abgehoben“?
Nein - Geist
beeinflusst und erschafft Materie.
Durch das „Gesetz der
Anziehung“ kommt das auf uns zu, woran wir denken.
Das sind alte
Weisheiten – das sind moderne wisschenaftliche
Erkenntnisse.
Setzen wir also alles
daran,
vom echten,
standardgemäßen Beardie so viel zu retten, wie es noch irgend geht –
mit einem Ziel vor Augen
und Enthusiasmus im Herzen.
„Gedanken regieren
die Welt.“ (Dr. Joseph Murphy)
Woran erkennt man den echten
Beardie?
aus der Mail einer
Züchterin:
Vorhin habe ich mir
die Ausstellungsergebnisse angesehen. Da hat man doch tatsächlich den Beardies
an den heißesten Tagen dieses Jahrhunderts das Ausstellungsgeschehen
zugemutet!!!! Alles waren Freilandausstellungen!!!
Es ist immer wieder
die gleiche Truppe! Ich weiß noch genau, als ich zu meinem Mann sagte: „Ein
Glück, dass wir im Juli/August nicht gemeldet haben.“ Für Mensch und vor
allem Hund eine Zumutung. Die „echten Beardies“ waren alle im Urlaub. Was
sind das nur für Menschen, die ihrem Hund bei dieser Hitze das zumuten?
Ketzerisch vermute
ich mal, dass es alle welche mit korrektem Fell sind, sonst würden sie
diese Hitze ja nicht aushalten.
... wenn es nicht so
traurig wäre, könnte man drüber lachen.
|
|

Rassestandard,
das
Idealbild der Rasse
|